Im Stadtsaal Zwettl gestalten Marko Simsa als Erzähler, Nora Samandjiev am Violoncello und Alfredo Garcia-Navas an der Gitarre morgen, Mittwoch, 8. Oktober, ab 10 Uhr das Familienkonzert „Johann Strauss für Kinder“. Wiederholt wird das Konzert ab 16 Uhr im Kunsthaus Horn, ehe das Javus Quartett hier „Streichquartett Klassiker“ spielt. Ab 19.30 Uhr sind dabei die Streichquartette in B-Dur Hob. III:78 („Sonnenaufgang“) von Joseph Haydn, in f-moll op. 16 von Hans Gál und in a-moll op. 132 von Ludwig van Beethoven zu hören. Nähere Informationen und Karten für Horn unter 02982/2426 und e-mail horn@jeunesse.at bzw. für Zwettl unter 0664/2040608 und e-mail zwettl@jeunesse.at sowie www.jeunesse.at.
„Pure“ heißt das Programm von Simone Kopmajer und Reinhardt Winkler, bei dem am Donnerstag, 9. Oktober, ab 19.30 Uhr im Haus der Regionen in Krems/Stein Jazz-Standards, Pop-Songs und Eigenkompositionen zu hören sind. Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter 02732/85015 und www.volkskulturnoe.at.
Ebenfalls am Donnerstag, 9. Oktober, bringt die nächste Ausgabe des „Jazz Café Project“ im Theater am Steg in Baden ab 19 Uhr „Bravo, die Tschäss!" mit dem kammermusikalischen Ensemble musik.naturtrüb & friends und dem Trompeter Andy Haderer als Gastsolisten. Eintritt: freie Spende; nähere Informationen bei der Kulturabteilung Baden unter 02252/86800522 und e-mail corneilia.znoy@baden.gv.at.
Am Freitag, 10. Oktober, bringt der Gitarrist Peter Ratzenbeck ab 20.15 Uhr im Wald4tler Hoftheater in Pürbach ein „Geburtstagskonzert“ mit alten und neuen Liedern sowie liebenswerten G’schichterln auf die Bühne. Nähere Informationen und Karten unter 02853/78469, e-mail office@hoftheater.at und www.hoftheater.at.
„Ana schena ois da aundare“ zeigen sich Joachim Rigler und Simon Scharinger bei ihrem Auftritt am Freitag, 10. Oktober, ab 19 Uhr im Jugendzentrum Guntramsdorf. Nähere Informationen und Karten unter 0664/8343349 und www.guntramsdorf.at.
Am Freitag, 10. Oktober, ist auch ab 20 Uhr im Urhof20 in Grünbach am Schneeberg Sophie Schollum solo, unterstützt von Live-Lichtkunst von Ahoo Maher, mit „Greygreenblue – gesammelte Zwischen(t)räume“ zu hören. Nähere Informationen und Karten unter 0699/12009917, e-mail office@urhof20.at und https://kunsthaus-gas.com.
Im Stadttheater Wiener Neustadt bringen Simone Kopmajer und Band gemeinsam mit Wolfgang Puschnig am Freitag, 10. Oktober, unter dem Titel „Hope“ eine Mischung aus Jazz, Swing und Pop auf die Bühne. Am Dienstag, 14. Oktober, widmen sich dann der Bariton Rafael Fingerlos, der Pianist Sascha El Mouissi, das Ensemble Tschejefem und der Schauspieler Michael Dangl in „Wurzeln“ den volksmusikalischen Wurzeln großer Komponistinnen und Komponisten. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.
In der Bühne im Hof in St. Pölten meint Mira Lu Kovacs am Freitag, 10. Oktober, „Please Save Yourself“, während Monika Ballwein und Andie Gabauer am Samstag, 11. Oktober, mit „Live Spirits“ eine Mischung aus Akustik-Pop und Singer-Songwriting servieren. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.
Im Festsaal des Konservatoriums in St. Pölten wiederum setzt das Sakralmusik-Festival „Musica Sacra“ sein Programm am Freitag, 10. Oktober, ab 9.30 und 11 Uhr sowie am Samstag, 11. Oktober, ab 15 Uhr mit dem Theaterkonzert „Katze Carmen & die große Orgel“ fort, in dem Friederike von Krosigk und Simon Kreuzpointner Kindern ab fünf Jahren zeigen, was passiert, wenn sich eine kleine Katze ins Konservatorium verirrt und in der großen Orgel einschläft. Abgeschlossen wird das Festival am Sonntag, 12. Oktober, ab 18.30 Uhr in der Stiftskirche Herzogenburg, wo die Regensburger Domspatzen in „Tausendfünfzig“ anlässlich ihres Jubiläums Werke von Giovanni Pierluigi da Palestrina, Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner u. a. zu Gehör bringen. Karten unter www.close2fan; nähere Informationen unter 0677/61274462, e-mail office@festival-musica-sacra.at und www.festival-musica-sacra.at.
Im Schloss Kottingbrunn feiert die A-cappella-Formation Safer Six am Freitag, 10. Oktober, ihr 25-Jahre-Jubiläum mit der Singer-Party „Oida!“. Am Samstag, 11. Oktober, kombiniert dann das Gitarrenduo Markus Schlesinger und Carina Maria Linder in „From Intersections to Interwoven“ Klassik, Jazz und Weltmusik. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.
In der Kulturwerkstätte Großschönau stellt Franz Posch mit den Ensembles Spiel.lust & Sing.lust sowie MaChlast, dem Drehorgelspieler Oliver Maar und der Jugendtrachtenkapelle Großschönau in „Mei liabste Weis“ das Waldviertel musikalisch ins Rampenlicht: Die Generalprobe findet am Freitag, 10. Oktober, die TV-Sendung am Samstag, 11. Oktober, jeweils ab 20.15 statt. Nähere Informationen unter 02742/90666-6137, e-mail office@kulturregionnoe.at und www.kulturregionnoe.at; Karten unter www.veranstaltungen.niederoesterreich.at/215058/mei-liabste-weis.
Am Samstag, 11. Oktober, bewegen sich Anna Mabo und die Buben bei ihrem Konzert „Mittelschwere Ekstase” ab 19.30 Uhr im Lebensbogen in Grünbach am Schneeberg zwischen Liederkunst, Chanson und poetischem Pop. Nähere Informationen und Karten unter 0676/4673020, e-mail eva.bagherpur@lebensbogen.at und www.lebensbogen.at.
Ebenfalls am Samstag, 11. Oktober, schlägt Jan Rohrweg im Tonsalon Herrnhof in Reichenau an der Rax eine Brücke zwischen 1920er-Jahre-Chansons, Folk und Liedern von Franz Schubert. Nähere Informationen und Karten unter 0681/20114474, e-mail info@herrnhof.at und https://herrnhof.at/tonsalon bzw. www.eventjet.at.
Am Samstag, 11. Oktober, erzählt auch das Duo Valcic-Preuschl ab 20 Uhr im Salzstadl in Krems/Stein musikalisch von Weltschmerz und Aufbäumen, Gewalt und Zärtlichkeit, Sehnsucht nach Freiheit und der reinen Freude am Leben. Nähere Informationen und Karten unter 0680/3258318, e-mail info@thatsjazz.at und https://thatsjazz.at.
Im Kammgarnsaal Möllersdorf geben am Samstag, 11. Oktober, ab 18 Uhr Die Vokalsolisten Kärnten ein Konzert. Nähere Informationen und Karten beim Tourismus- und Wirtschaftsförderungsverein unter 0664/9174274 und e-mail presse@twfv.at.
Im Klangraum Krems Minoritenkirche feiern die Landesjugendchöre aus Niederösterreich, Wien und Oberösterreich mit Werken von Manfred Länger und Albert Hosp über Magdalena Severin und Florian Maierl bis zu Arnold Schönberg und Hedi Preissegger am Samstag, 11. Oktober, ab 19 Uhr das 20-jährige Bestehen der Chorszene Niederösterreich mit einem „Herbstkonzert“. Karten unter www.ticketladen.at; nähere Informationen unter 02732/85015-29 und www.volkskulturnoe.at bzw. www.chorszenenoe.at.
In der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk machen am Samstag, 11. Oktober, ab 20 Uhr Romantic Slivo & The Burning Hearts im Zuge ihrer „World Tour (of love)“ Station. Nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.
Der Proberaum Scheibbs, das ehemalige Schülerheim, lädt am Samstag, 11. Oktober, ab 20 Uhr zu einer „Psych Rock Night“ mit ABF, Speck und Sky Burrow Tales. Nähere Informationen und Karten unter e-mail contact@proberaumscheibbs.com und www.proberaumscheibbs.com.
Beim „Sturmfest“ in Poysdorf spielt am Samstag, 11. Oktober, ab 19.30 Uhr Austria 2 ½ live auf der Gstetten-Bühne Hits aus vier Jahrzehnten Austropop. Nähere Informationen unter 02552/20371 und e-mail info@vinoversum.at.
Im Cinema Paradiso Baden werden beim Bilderbuchkino „Rund um die Uhr“ am Samstag, 11. Oktober, ab 15 Uhr „Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel“, „Auf leisen Sohlen durch die Nacht“ und „Billy bei den Indianern“ zu einem Kinderbuch-Kino-Konzert-Erlebnis. Das Cinema Paradiso St. Pölten indes feiert am Samstag, 11. Oktober, ab 20.30 Uhr bei freiem Eintritt das Partykonzert „Freundlichst, Frunz – Das Fest“ mit Spuren, Johnny Cola & Die große Liebe, Salamirecorder, Los Lörres, The Bant, DJ Manshee und DJ Dog-ma. Nähere Informationen und Karten für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden; nähere Informationen für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten.
Die „Serenadenkonzerte des Landes Niederösterreich“ bieten am Sonntag, 12. Oktober, ab 16 Uhr im Haus der Kunst in Baden die „Beethoven-Serenade“ mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Pauline Viardot sowie Auszügen aus dem Reisetagebuch der Cellistin Lise Cristiani, gelesen von Gabriele Jacoby. Die Interpretinnen und Interpreten sind Klaudia Tandl (Mezzosopran), Saskia Roczek (Violine), Antonia Straka (Violoncello) und Gisela Jöbstl (Klavier). Nähere Informationen und Karten unter 02164/2268, e-mail serenadenkonzerte@noel.gv.at und www.serenadenkonzerte.at.
Die Bühne Baden wiederum eröffnet unter dem Motto „There’s No Business Like Show Business“ am Sonntag, 12. Oktober, ab 15 Uhr im Stadttheater die erste Saison von Andreas Gergen: Nina Bezu, Mark Seibert sowie Orchester, Chor und Young Artists der Bühne Baden unter Michael Zehetner präsentieren dabei Ausschnitte u. a. aus „Die lustige Witwe“, „Wicked“ und „The Sound of Music“. Nähere Informationen und Karten unter 02252/22522, e-mail ticket@buehnebaden.at und www.buehnebaden.at.
Mit dem Wanderkonzert „Waldklänge“ biegt am Sonntag, 12. Oktober, das diesjährige „Wienerwald Festival“ in die Zielgerade. Ab 14 Uhr geht es dabei von Wolfsgraben aus durch den Wald, wo drei Klangstationen ein jeweils rund zehn- bis 15-minütiges Klangvergnügen bieten. Ab 16.30 Uhr setzt dann im Dreimäderlhaus in Wolfsgraben das Trio Sunnwendmusi bei freiem Eintritt den Schlussakkord. Nähere Informationen bzw. Karten unter www.wienerwald-festival.at.
Schließlich feiert Stift Melk am Montag, 13. Oktober, ab 17.45 Uhr in der Stiftskirche den Festtag des Schutzpatrons von Stift und Stadt mit einer „Kolomanivesper“, bei der die Choral Schola Melk, Emma Lily Karier, Clara Sommer und Andreas Schweiger Gesänge aus dem „Reimoffizium“ (um 1160) zu Gehör bringen. Nähere Informationen unter 02752/555-230, e-mail kultur@stiftmelk.at und www.stiftmelk.at.
Rückfragen & Information
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at
Landhausplatz 1
3109 St. Pölten