NÖ Kultursenat
Die Landesregierung hat den NÖ Kultursenat zu ihrer Beratung in allen grundsätzlichen Belangen kulturellen Handelns in Niederösterreich zu bestellen. Er soll eine Vertretung aller Teilbereiche der Kultur und der Regionen in einem ausgewogenen Verhältnis gewährleisten.
Der NÖ Kultursenat besteht aus 20 Mitgliedern, die von der Landesregierung für die Dauer der Gesetzgebungsperiode des Landtages bestellt werden. Vier der Mitglieder haben verschiedene Bereiche der Wissenschaften zu vertreten. Eine unmittelbar anschließende neuerliche Bestellung eines Mitgliedes des Kultursenates ist nur für eine weitere Periode möglich. Zu den Mitgliedern können Personen bestellt werden, deren Leistungen das kulturelle Geschehen in Niederösterreich maßgeblich beeinflusst oder deren Werke dieses bereichert haben.
Die konstituierende Sitzung des NÖ Kultursenats hat am 6. Dezember 2023 stattgefunden. Folgende Personen wurden zu Mitgliedern des NÖ Kultursenats für die die Dauer der XX. Gesetzgebungsperiode des Landtages bestellt:
Eva Maria Bauer
Michael Duscher
Willi Erasmus
Herbert Grüner
Simone Hirth
Martha Keil
Klaus Krobath
Thomas Kühtreiber
Julia Lacherstorfer
Franziska Leeb
Ursula Liebmann
Reinhard Linke
Wolfgang Müller-Funk
Tamara Ofenauer-Haas
Marlene Ropac
Elisabeth von Samsonow
Patrick Schicht
Zeno Stanek
Florian Steininger
Bernhard Thain
Einladung Kulturgespräch 2025

„Denken ohne Menschen? KI, Kunst und kulturelle Verantwortung“
Kulturgespräch 2025 des Niederösterreichischen Kultursenats
Dienstag, 7. Oktober 2025 | Haus der Digitalisierung, Tulln
Wir würden uns sehr freuen, Sie beim Kulturgespräch 2025 begrüßen zu dürfen!
Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.eventadmin.at/kulturgespraech
Passwort: Kultur25
Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz prägt nicht nur Wirtschaft und Wissenschaft, sondern auch Kunst und Kultur. Zwischen kreativer Inspiration und gesellschaftlicher Verunsicherung stellen sich Fragen: Wie verändert KI die Rolle der Kunstschaffenden? Welche Verantwortung tragen Kulturinstitutionen, wenn Maschinen zunehmend Texte schreiben, Musik komponieren oder Bilder generieren? Und wie kann ein gemeinsamer Diskurs gestaltet werden, der technologische Entwicklungen kritisch begleitet und kulturell mitprägt?
Das diesjährige Niederösterreichische Kulturgespräch steht unter dem Titel „Denken ohne Menschen? KI, Kunst und kulturelle Verantwortung“ und findet am Dienstag, 7. Oktober 2025, ab 13:00 Uhr im Haus der Digitalisierung in Tulln statt.
Das Programm bietet hochkarätige Impulse, Vorträge, Arbeitsgruppen und Diskussionsrunden. Zu den Sprecherinnen und Sprechern zählen u. a. Gerfried Stocker (Ars Electronica Linz), Clara Blume (Kuratorin und Kulturhistorikerin, San Francisco), Cornelia Travnicek (Autorin), Siegfried Steinlechner (ORF-TV-Kultur), Michael Duscher (Niederösterreich-Werbung) sowie zahlreiche weitere Expertinnen und Experten aus Kultur, Wissenschaft und Kreativwirtschaft.
Ein besonderes Highlight ist die Präsentation des Kunstprojekts ALCHEMICAL IM/POSSIBILITIES von StudioOne. Das Projekt vereint Werke von Michael Heindl, Moritz Altersberger-Kenney, Gertraud Köck, Christian Murzek, Florian Nitsch und Michaela Putz-Gonzales, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen digitalen und analogen Ausdrucksformen beschäftigen. Im Spannungsfeld zwischen KI-generierten Transkriptionen und analoger Präsenz wird erforscht, wie digitale Prozesse Wahrnehmung, Umwelt und künstlerische Praxis beeinflussen. Erstmals auf der LED-Wall im Haus der Digitalisierung präsentiert, entfaltet die künstlerische Arbeit ein Netzwerk, in dem Abstraktion, Transformation und die Dynamik digitaler Bilder im Kontrast zur stillen Qualität analoger Werke sichtbar werden. Das Projekt wurde vom Kultursenat Niederösterreich über AIR-ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich initiiert und eröffnet für das Haus der Digitalisierung Perspektiven für eine weiterführende künstlerische Auseinandersetzung.
Der Niederösterreichische Kultursenat, unter dem Vorsitz von Reinhard Linke, hat die Veranstaltung initiiert und gemeinsam mit dem Land Niederösterreich konzipiert. Im Anschluss lädt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem Niederösterreichischen Kultursenat zu einem Empfang.
Kultursenatsbericht 2019-2023

Bericht zur Funktionsperiode 2019 - 2023
Der Kultursenat des Landes Niederösterreich wird
jeweils auf die Dauer einer Legislaturperiode bestellt.
Der nun vorliegende Bericht zeugt von einer Vielzahl von
Aufgaben, Entscheidungen und Empfehlungen, die der
Kultursenat in der zurückliegenden Periode gefasst hat
Zum Wohle Niederösterreichs und seiner Bevölkerung,
wie ein kurzer Blick zurück beweist.
Downloads
- Download: Kultursenatsbericht 2019-2023 (pdf, 4.0 MB)
- Download: Kultursenatsbericht 2013-2018 (pdf, 4.1 MB)
Ihre Kontaktstelle des Landes für NÖ Kultursenat
Abteilung Kunst und Kultur Landhausplatz 1, Haus 2 3109 St. Pölten E-Mail: post.k1@noel.gv.at
Tel: 02742/9005 - 13125
Fax: 02742/9005 - 13029