06.10.2025 | 12:33

Theater, Tanz, Kabarett, Lesungen, Buchpräsentationen und mehr

Von „Am weißen Fluss“ in Krems bis zur Volksmusikenzyklopädie in St. Pölten

Zwei Lesungen stehen in dieser Woche in der Stadtbücherei Krems auf dem Programm: Morgen, Dienstag, 7. Oktober, liest Bruno Schernhammer aus seinem Werk „Am weißen Fluss. Die Kinder des Almtals“ über das Schicksal polnischer Zwangsarbeiterinnen im Gau „Oberdonau“ und den Überlebenskampf ihrer Kinder im NS-Regime. Einen Tag später, am Mittwoch, 8. Oktober, ist Barbi Markovic mit ihrem neuen Buch „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ zu Gast, in dem sie das literarische Stehlen zum Programm macht. Beginn ist jeweils um 18 Uhr; nähere Informationen, Anmeldungen und Karten unter 02732/801-382, e-mail buecherei@krems.gv.at und www.krems.at/buecherei.

Im Vierzigerhof in Langenlois präsentiert die Reihe „Literatur im Kino“ am Mittwoch, 8. Oktober, ab 19 Uhr „Immer wieder Slam, Oida!“ mit Spoken Word und Slam Poetry von Mieze Medusa, Markus Köhle und Emil Kaschka; dazu wird der Kurzfilm „Ins wilde Land“ von Emil Kaschka gezeigt. Nähere Informationen und Karten unter 0664/4327973, www.dum.at und www.vierzigerhof.at.

Ebenfalls am Mittwoch, 8. Oktober, diskutiert Michael Battisti im Rahmen der „Kamingespräche“ ab 19 in der Studiobühne der Theatergruppe Eggenburg mit der Schauspielerin Miriam Fussenegger und der Universitätsprofessorin Petra Staufer-Steinnocher über die „Welt im Wettkampf" und die Region als Chance. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 0676/88405867 und e-mail kamingespräche@kulturregionnoe.at.

In der Bühne im Hof in St. Pölten gastieren am Mittwoch, 8. Oktober, Christoph Grissemann und Robert Stachel mit ihrer Satireshow „Rouladen“ sowie am Donnerstag, 9. Oktober, die Kernölamazonen Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt mit „20 Jahre Liebe & Kernöl“. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter 02742/908080-600 und e-mail karten@buhneimhof.at.

Im Cinema St. Pölten wiederum kommt es am Mittwoch, 8. Oktober, ab 19.30 Uhr zu einer weiteren Ausgabe „Tagebuch Slam“, am Donnerstag, 9. Oktober, folgt ab 18 Uhr die Präsentation von Vea Kaisers neuem Buch „Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels“. Im Cinema Paradiso Baden indes liest Wolf Haas am Mittwoch, 8. Oktober, ab 20 Uhr aus seinem neuen Roman „Wackelkontakt“. Nähere Informationen und Karten für St. Pölten unter 02742/21400 und www.cinema-paradiso.at/st-poelten bzw. für Baden unter 02252/256225 und www.cinema-paradiso.at/baden.

Am Donnerstag, 9. Oktober, wird ab 19.30 Uhr im Schloss St. Peter in der Au die in der Literaturedition Niederösterreich erschienene Anthologie „Mein Mostviertel II“ vorgestellt, in der Moritz Franz Beichl, Helmut Dornmayer, Johanna Dürnecker, Milena Michiko Flašar, Thomas Fröhlich, Philipp Hager, Simone Hirth, Cornelia Hülmbauer, Eva Lugbauer, Bernhard Moshammer, Katharina Peham, Sara Schmiedl, Alois Schörghuber, Harald Vogl und Klaus Wieser über ihr ganz persönliches Mostviertel geschrieben haben. In St. Peter in der Au lesen Helmut Dornmayr, Katharina Peham und Harald Vogl, die Musik steuert die lokale Musikschule bei. Nähere Informationen unter 0664/4327973, Wolfgang Kühn, und www.literaturedition-noe.at/publikationen/mein-mostviertel-ii.

„Musik verbindet“ nennt sich ein Bühnengespräch mit Musik am Donnerstag, 9. Oktober, im Stadttheater Wiener Neustadt, bei dem Dominique Meyer von seinen musikalischen Stationen erzählt und hinter die Kulissen der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala und der Pariser Oper blicken lässt. Am Samstag, 11. Oktober, bringt der Kabarett-Zyklus dann „Für immer... & andere Irrtümer“ von Monica Weinzettl und Gerold Rudle. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02622/34000, e-mail tickets@stadttheater-wn.at und www.stadttheater-wn.at.

In Wiener Neustadt wird am Donnerstag, 9. Oktober, auch das „Bösendorfer Festival“ in den Kasematten fortgesetzt: Brigitte Hobmeier und Manuel Rubey schlüpfen dabei, begleitet von Florian Krumpöck am Klavier, in „Lass uns mit Champagner duschen“ in die Rollen von Dorothy Parker und Robert Benchley. Am Dienstag, 14. Oktober, heißt es dann „Böck liest Wein“, wenn Wolfgang Böck, begleitet von Thomas Christian an der Violine und Aki Maeda am Klavier, Texte von Charles-Pierre Baudelaire, Bert Brecht, Hugo Wiener, Erika Molny, Roland Neuwirth, Erich Sedlack u. a. zu Gehör bringt. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02622/373-933, e-mail infopoint@wiener-neustadt.at und www.webshop-wn.at bzw. www.kasematten-wn.at und www.boesendorfer-wn.at.

Im Wald4tler Hoftheater in Pürbach präsentiert Sigi Zimmerschied am Donnerstag, 9. Oktober, sein Kabarettprogramm „Kein Thema. Eine deutsche Antwort“, ehe am Samstag, 11. Oktober, Magdalena Köchl „Prima Facie“ von Suzie Miller, einen Monolog über Macht, Recht und Ungleichheit, spielt (Regie: Leonard Dick). Beginn ist jeweils um 20.15 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02853/78469, e-mail office@hoftheater.at und www.hoftheater.at.

Die Waldviertler Kammerbühne in Ottenschlag wiederum bietet am Freitag, 10. Oktober, ab 19.30 Uhr unter dem Motto „Sie wünschen, wir spielen!“ Improtheater mit den zebras; am 8. November gibt es ab 19.30 Uhr einen weiteren Termin. Nähere Informationen und Karten unter 02872/61221, e-mail office@kammerbühne.at und www.kammerbuehne.at.

Am Freitag, 10. Oktober, liest auch Renate Welsh ab 19 Uhr in Stöhrs Lesefutter in Traiskirchen aus ihrem Roman „Ich fall mir selbst ins Wort“. Nähere Informationen bzw. Anmeldungen und Karten unter 02252/57097, e-mail buch@stoehrs-lesefutter.at und https://stoehrs-lesefutter.at.

Ebenfalls am Freitag, 10. Oktober, lädt der Kunstfreiraum Neulengbach ab 19 Uhr unter dem Motto „Join the Battle!“ erstmals zu einem Poetry Slam. Nähere Informationen unter e-mail gerhard.malecik@aon.at und www.atelier-ja-he.com bzw. www.stachel.art; Anmeldungen unter www.kevinfliegt.at.

Mit „Stimmt“ steht am Freitag, 10. Oktober, im VAZ St. Pölten Kabarett auf dem Spielplan; das neue Programm von Omar Sarsam startet um 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02742/71400, e-mail ticket@nxp.at und www.vaz.at.

Kabarett gibt es am Freitag, 10. Oktober, auch in der Kulturwerkstatt Tischlerei Melk, wo Malarina ab 20 Uhr ihren „Trophäenraub“ präsentiert. Nähere Informationen und Karten unter 02752/54060, e-mail office@wachaukulturmelk.at und www.wachaukulturmelk.at.

In der Kulturwerkstatt Hirschbach indes meint Gernot Kulis am Freitag, 10. Oktober, ab 20 Uhr „Ich kann nicht anders!“. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9202792, e-mail karten@kultur-hirschbach.com und www.kultur-hirschbach.com.

Einen weiteren Kabarettabend bietet am Freitag, 10. Oktober, der Danubium Stadtsaal Tulln, wo die Kernölamazonen Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt ab 19.30 Uhr „20 Jahre Liebe & Kernöl“ auf die Bühne bringen. Nähere Informationen und Karten unter 02272/654940, e-mail office@e-a.at und www.danubium.at bzw. www.tullnkultur.at.

Im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf zeigen die Comedy Hirten am Freitag, 10. Oktober, ab 19.30 Uhr ihr Jubiläumsprogramm „Immer wieder Österreich“. Nähere Informationen und Karten unter 02956/2204-16, e-mail tickets@konzerthaus-weinviertel.at und www.konzerthaus-weinviertel.at.

Auf Schloss Grafenegg verspricht die Kindermusical-Gala „Hakuna Matata“ am Freitag, 10. Oktober, ab 16.30 Uhr im Auditorium eine Reise durch die bunte Welt der Musicals von „Die Eiskönigin“ über „König der Löwen“ bis „Arielle, die kleine Meerjungfrau“. Nähere Informationen und Karten unter 01/5868383, e-mail tickets@grafenegg.com und www.grafenegg.com.

Im Landestheater Niederösterreich in St. Pölten gastiert am Freitag, 10., und Samstag, 11. Oktober, jeweils ab 19.30 Uhr das Thalia Theater Hamburg mit der Österreich-Premiere von Elfriede Jelineks „Asche“ in einer Inszenierung von Jette Steckel. Nähere Informationen und Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und www.landestheater.net.

Zur Saisoneröffnung des Theaters des Balletts in St. Pölten tanzt das Europaballett am Freitag, 10. Oktober, ab 19 Uhr Pjotr Iljitsch Tschaikowskis „Schwanensee“ in einer Choreografie von Peter Breuer. Folgetermine: 11., 17. und 18. Oktober jeweils ab 19 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 02742/230000, e-mail info@europaballett.at bzw. tickets@europaballett.at und www.europaballett.at.

Ab Freitag, 10. Oktober, setzt auch der Circus Pikard sein aktuelles Programm „Was das Herz begehrt“ im Blue Danube Park am Hafen Korneuburg fort; Beginn ist um 16 Uhr. Weitere Termine: 11., 17., 18., 24. und 25. Oktober jeweils ab 16 Uhr bzw. 12., 19. und 26. Oktober jeweils ab 10 und 16 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 0664/9028429 und www.zirkus.at.

47 Jahre nach der Uraufführung kehrt Pina Bauschs „Kontakthof“ mit den Tänzern und Tänzerinnen von damals am Samstag, 11. Oktober, im Festspielhaus St. Pölten auf die Bühne zurück. Unter dem Titel „Kontakthof – Echoes of ‘78“ nimmt Meryl Tankard dabei das Publikum ab 19.30 Uhr mit auf eine Zeitreise in die Geschichte des Tanzes. Um 17 Uhr startet zuvor ein „Talk im Festspielhaus“ zum Thema „Zwischen Applaus und Abschied“ mit der Choreografin und Performerin Doris Uhlich sowie Susanne Kirnbauer-Bundy, der ehemaligen Solotänzerin im Wiener Staatsopernballett. Nähere Informationen bzw. Karten unter 02742/908080-600, e-mail karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.

Die „Kulturtage Schloss Pöggstall“ präsentieren am Samstag, 11. Oktober, ab 17 Uhr „Herbstblätter“, die unter dem Motto „Essen Trinken Lauschen“ im gesamten Schloss eine Kombination aus Malerei, Lesung, Musik und Kulinarik bieten: Nach einer Führung durch die Franz-Traunfellner-Ausstellung lesen ab 18 Uhr in der Gotischen Halle Claudia Bitter Mundartgedichte und Helmut Jasbar Ausschnitte aus seinem neuen Buch „Vierundzwanzigster Dezember“, musikalisch begleitet wird die Lesung von Stefan Weißenbäck und Herbert Schnalzer. Zwischen den einzelnen Gängen der „KochArt“ im Rogendorfer Saal singt dann der Fidelitas Chor Lieder aus der Renaissance, Volksweisen und Pop. Nähere Informationen und Karten unter 0676/3388505, e-mail info@kulturtage-schlosspoeggstall.at und https://ticket2242.tickethome.at bzw. www.kulturtage-schlosspoeggstall.at.

Ebenfalls am Samstag, 11. Oktober, präsentieren Wolfgang Kühn und Herbert Eigner-Kobenz ab 19.30 Uhr im Schloss Fischau unter dem Titel „da fraunz und da koal" ein musikalisch von Hans Peter Falkner begleitetes Dialekt-Pingpong. Nähere Informationen und Karten unter 0664/4418770, e-mail art@schloss-fischau.at und www.schloss-fischau.at.

Im TAM, dem Theater an der Mauer in Waidhofen an der Thaya, steht am Samstag, 11. Oktober, ab 18.30 Uhr ein „Langer Abend - 30 Jahre TAM“ auf dem Spielplan, der beliebte Szenen aus den letzten drei Jahrzehnten rekapituliert. Nähere Informationen und Karten unter 02842/52955, e-mail theater@tam.at und www.tam.at.

Das Kultur.Portal Scheibbs lädt am Samstag, 11. Oktober, ab 19 Uhr zu einer mit Musik und Kulinarik kombinierten Lesung des Vereins Willkommen – Verein zum Finden einer neuen Heimat. Nähere Informationen unter 0664/2004644 und www.impulskultur.at.

„Die geheimnisvoll-faszinierende Geschichte um den Schürzenjäger Casanova" nennt sich ein Mystery-Dinner-Stück von Gabriele Hasmann am Samstag, 11. Oktober, ab 19.30 Uhr im Festsaal Wöllersdorf, bei dem die Gäste aufgefordert sind, den Mörder einer Prostituierten zu identifizieren. Nähere Informationen und Karten unter 02633/43000 und e-mail gemeinde@woellersdorf-steinabrueckl.gv.at bzw. www.mystery-dinner.at.

Am Samstag, 11. Oktober, wird auch im Stadttheater Berndorf die Aufführungsserie von Yasmina Rezas Komödie „Kunst“ in der Regie von Alexander Jagsch fortgesetzt; Beginn ist um 19.30 Uhr. Weitere Termine: 12. Oktober ab 18.30 Uhr sowie 17. und 18. Oktober jeweils ab 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter 02672/82253-43, e-mail office@buehnen-berndorf.at und www.buehnen-berndorf.at.

Im Theater Forum Schwechat präsentiert Roland Düringer am Samstag, 11. Oktober, mit „Regenrationsabend 3.0“ die hohe Kunst des Geschichtenerzählens. Von Montag, 13., bis Freitag, 17. Oktober, tritt dann Michael Bauer in seinem Kabarettsolo vom „10-Meter-Turm“ an. Beginn ist jeweils um 20 Uhr; nähere Informationen und Karten unter 01/7078272, e-mail karten@forumschwechat.com und www.forumschwechat.com.

Auf Schloss Wolkersdorf gestalten Mitglieder der Weinviertler WortWerkstatt Wolkersdorf am Sonntag, 12. Oktober, ab 10 Uhr ein „Literarisches Frühstück“ zum Thema „Wendezeiten“. Nähere Informationen und Karten unter 0699/81305489, e-mail info@forumwolkersdorf.net und www.forumwolkersdorf.net.

Bei den „Herbsttagen Blindenmarkt“ können Kinder ab acht Jahren am Sonntag, 12. Oktober, ab 14 Uhr in der Ybbsfeldhalle gemeinsam mit dem Schauspieler Markus Freistätter und dem Zauberkünstler Florian Mayer eine Reise in ein „Magisches Theater“ unternehmen. Nähere Informationen und Karten unter 07473/66680, e-mail karten@herbsttage.at und www.herbsttage.at.

Für Kinder ab vier Jahren wiederum erzählt das theater tabor am Sonntag, 12. Oktober, ab 17 Uhr im Schloss Kottingbrunn „Heidi“ von Johanna Spyri. Ab 18 Uhr folgt „Nicht zu KABARETTen“, ein Abend der Musikpoetin und „Mundwerkliedermacherin“ Betty O. aus der Südsteiermark. Nähere Informationen und Karten unter 02252/74383, e-mail office@kulturszene.at und www.kulturszene.at.

Schließlich wird am Dienstag, 14. Oktober, ab 14 Uhr in der NÖ Landesbibliothek in St. Pölten der Band 14/2 der Volksmusikenzyklopädie „Corpus Musicae Popularis Austriacae” (COMPA) präsentiert, der sich mit der „Volksmusikforschung im Pielachtal auseinandersetzt. Nähere Informationen und Anmeldungen unter 02732/85015, e-mail office@volkskulturnoe.at und www.volkskulturnoe.at.

Rückfragen & Information

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Rainer Hirschkorn Telefon: 02742/9005-12175
E-Mail: presse@noel.gv.at

Landhausplatz 1
3109 St. Pölten

© 2025 Amt der NÖ Landesregierung